[NETZWERK]-Menü
Legt die Einstellung in Bezug auf die Netzwerkfunktion fest.
[GERÄTE AUSW.]
Wählt das Gerät aus, über das externe Geräte (Computer usw.) mit dem Gerät verbunden werden.
Das Gerät wird möglicherweise neu gestartet, wenn die Einstellung geändert wird.
Für das
[LAN] |
Die Verbindung erfolgt über ein kabelgebundenes LAN. |
[WLAN] |
Die Verbindung erfolgt über WLAN. |
[USB-TETHERING] |
Verbindet mit iPhone/iPad oder Android-Geräten über USB-Tethering. |
[AUS] |
Keine Verbindung. |
(Werkseinstellung: [AUS])
Für das
[USB-LAN] |
Die Verbindung erfolgt über ein kabelgebundenes LAN. |
[WLAN] |
Die Verbindung erfolgt über WLAN. |
[AUS] |
Keine Verbindung. |
(Werkseinstellung: [AUS])
[NETZWERK FUNKT]
Wählt die Netzwerkfunktion des Geräts aus.
[STREAMING] |
Aktiviert die Streaming-Funktion. |
[AUS] |
Die Netzwerkfunktion wird nicht verwendet. |
(Werkseinstellung: [AUS])
[IP FERNBED.]
Einstellungen für die IP-Fernbedienung (Fernsteuerung über die HC ROP-App).
[AKTIVIEREN/DEAKTIVIEREN]
Legt fest, ob die IP-Fernbedienungsfunktion aktiviert ist.
Die Optionen, die eingestellt werden können, sind wie folgt.
[AKTIVIEREN], [DEAKTIVIEREN]
(Werkseinstellung: [DEAKTIVIEREN])
[HC ROP PORT]
Spezifiziert die bereitgehaltene Portnummer zum Verbinden mit HC ROP.
(Werkseinstellung: [49152])
[BENUTZERKONTO]
Registriert ein neues Benutzerkonto für die Authentifizierung bei Verwendung der Netzwerkfunktion des Geräts. (Max. 10 Konten)
Die Zeichenbeschränkung für den Benutzerkontonamen und das Kennwort sind wie folgt.
Name des Benutzerkontos: Maximal 31 Zeichen
Passwort: 8 bis 15 Zeichen
[KONTOLISTE]
Zeigt eine Liste der registrierten Benutzer an.
Wenn Sie einen Benutzer auswählen, werden Sie in einer Meldung gefragt, ob Sie einen registrierten Benutzer löschen möchten.
[STREAMING]
Führt die Einstellungen für die Streaming-Funktion durch.
[STREAMING-PROTOKOLL]
Spezifiziert das Streamingprotokoll.
[RTMP(S)] |
Streaming in RTMP oder RTMPS. |
[RTSP] |
Streaming in RTSP. |
(Werkseinstellung: [RTSP])
[STREAMING FORMAT]
Legt das Streamingformat fest.
Die Optionen, die eingestellt werden können, sind wie folgt.
|
[VERBINDUNGSINFO]
Wählt den internen Speicher des Geräts oder die Speicherkarte als Referenzort für das Übertragungsziel, wenn ein Stream durch Bedienung des Geräts gestartet wird.
Die Optionen, die eingestellt werden können, sind wie folgt.
[SPEICHER], [SD KARTE]
(Werkseinstellung: [SPEICHER])
[RTMP(S) EMPFÄNGER URL]
Geben Sie die Ziel-URL im folgenden Format ein.
rtmp://(Server-URL):(Portnummer)/(Pfad)/(Streamschlüssel)
rtmps://(Server-URL):(Portnummer)/(Pfad)/(Streamschlüssel)
[RTSP EINSTELLUNG]
[EMPFÄNGER PORT]
Stellt die Portnummer ein, an der auf den RTSP-Befehl gewartet wird.
(Werkseinstellung: [554])
[MULTICAST]
Aktiviert/deaktiviert die Multicast-Funktion.
Die Optionen, die ausgewählt werden können, sind wie folgt.
[AKTIVIEREN], [DEAKTIVIEREN]
(Werkseinstellung: [DEAKTIVIEREN])
[MULTICAST ADRESSE]
Legt die Adresse fest, wenn das Streaming mit Multicast verwendet wird.
(Werkseinstellung: [239.192.0.20])
[MULTICAST PORT]
Legt die Portnummer fest, wenn das Streaming mit Multicast verwendet wird.
(Werkseinstellung: [37004])
[TTL/HOP LIMIT]
Stellt den TTL/HOP-Grenzwert für den Multicast ein.
Die Optionen, die ausgewählt werden können, sind wie folgt.
[1]...[254]
(Werkseinstellung: [16])
[LADEN (SD KARTE)]
Lädt die Einstellungsdatei von der Speicherkarte und übernimmt die Einstellungen in das Menü, wenn [VERBINDUNGSINFO] auf [SPEICHER] eingestellt ist.
Die Optionen, die ausgewählt werden können, sind wie folgt.
[JA], [NEIN]
[SPEICHERN (SD KARTE)]
Die Informationen des Ziel-URL werden verschlüsselt und auf der Speicherkarte gespeichert.
Die Optionen, die ausgewählt werden können, sind wie folgt.
[JA], [NEIN]
[LÖSCHEN (SPEICHER)]
Löscht den Inhalt der Streaming-Einstellung, die im Menüelement festgelegt ist.
Die Optionen, die ausgewählt werden können, sind wie folgt.
[JA], [NEIN]
[START]
Startet das Streaming.
Die Optionen, die eingestellt werden können, sind wie folgt.
[EIN], [AUS]
(Werkseinstellung: [AUS])
[WLAN EIGENSCHAFT]
Führt Einstellungen in Bezug auf das WLAN durch.
[TYP]
Legt die Verbindungsmethode zum WLAN fest.
[DIREKT] |
Die Verbindung kann direkt ohne einen drahtlosen Zugangspunkt zu einem Gerät hergestellt werden, das mit WLAN ausgerüstet ist, wie ein Tablet. |
[INFRA(WÄHLEN)] |
Stellt die Verbindung mit dem drahtlosen Zugangspunkt her. Der Zugangspunkt wird aus der Liste ausgewählt. |
[INFRA(MANUELL)] |
Stellt die Verbindung mit dem drahtlosen Zugangspunkt her. Der drahtlose Zugangspunkt wird manuell eingegeben. |
(Werkseinstellung: [DIREKT])
[SSID]
Eingeben oder Anzeigen des Netzwerknamens dieses Geräts oder des drahtlosen Zugangspunktes (SSID).
Wählen Sie die folgenden Einträge aus, um die SSID dieses Geräts einzustellen.
[NETZWERK]-Menü
[WLAN EIGENSCHAFT]
[TYP]
[DIREKT]
Geben Sie für dieses Gerät eine SSID mit maximal 32 Zeichen ein.
Werkseinstellung für die SSID dieses Geräts:
Die Modellnummer des verwendeten Geräts ist eingestellt. (Zum Beispiel: [HC-X2] usw.)
[KANAL]
Stellt den zu verwendenden Kanal für die Verbindung mit dem WLAN mit den folgenden eingestellten Optionen ein.
[NETZWERK]-Menü
[WLAN EIGENSCHAFT]
[TYP]
[DIREKT]
Die Optionen, die eingestellt werden können, sind wie folgt.
[AUTO], [CH1], [CH6], [CH11]
(Werkseinstellung: [AUTO])
[VERSCHLÜSSLG]
Stellt die Verschlüsselungsmethode ein, wenn [NETZWERK]-Menü [WLAN EIGENSCHAFT]
[TYP]
[INFRA(WÄHLEN)]/[INFRA(MANUELL)] ausgewählt ist.
Die Optionen, die eingestellt werden können, sind wie folgt.
[WPA-TKIP], [WPA-AES], [WPA2-TKIP], [WPA2-AES], [NONE]
(Werkseinstellung: [WPA2-AES])
|
[VERSCHL.CODE]
Stellt den Verschlüsselungsschlüssel ein. Stellen Sie den Schlüssel mit einer Zeichenkette von 8 bis 63 Zeichen oder einer hexadezimalen Zahl mit 64 Ziffern ein.
(Werkseinstellung: [01234567890123456789abcdef])
[WLAN IPv4 EINSTELLUNG]
[DHCP]
Legt fest, ob der automatische Bezug über DHCP oder die DHCP-Serverfunktion des Geräts verwendet werden soll.
[AUS] |
DHCP wird nicht verwendet. |
[CLIENT] |
Es erfolgt ein automatischer Bezug über DHCP, wenn die Verbindung über die Einstellung [WLAN EIGENSCHAFT] |
[SERVER] |
Aktiviert die DHCP-Serverfunktion des Geräts, wenn die Verbindung über die Einstellung [WLAN EIGENSCHAFT] |
(Werkseinstellung: [AUS])
[IP-ADRESSE]
Legt die IP-Adresse fest.
(Werkseinstellung: [192.168.0.1])
|
[SUBNETZMASKE]
Legt die Subnetzmaske fest.
(Werkseinstellung: [255.255.255.0])
|
[STANDARD-GATEWAY]
Legt das Standard-Gateway fest.
(Werkseinstellung: [192.168.0.254])
|
[PRIMÄR-DNS]
Legt den primären DNS-Server fest.
(Werkseinstellung: [0.0.0.0])
|
[SEKUNDÄR-DNS]
Legt den sekundären DNS-Server fest.
(Werkseinstellung: [0.0.0.0])
|
[LAN IPv4 EINSTELLUNG]
[DHCP]
Legt fest, ob der automatische Bezug über DHCP oder die DHCP-Serverfunktion des Geräts verwendet werden soll.
[AUS] |
DHCP wird nicht verwendet. |
[CLIENT] |
Führt den automatischen Abruf über DHCP aus. Wenn die IP-Adresse nicht innerhalb von 1 Minute automatisch bezogen werden kann, wird automatisch eine Adresse aus dem Bereich 192.168.0.10 bis 192.168.0.255 vergeben. |
[SERVER] |
Aktiviert die DHCP-Serverfunktion des Geräts. |
(Werkseinstellung: [AUS])
[IP-ADRESSE]
Legt die IP-Adresse fest.
(Werkseinstellung: [192.168.0.1])
|
[SUBNETZMASKE]
Legt die Subnetzmaske fest.
(Werkseinstellung: [255.255.255.0])
|
[STANDARD-GATEWAY]
Legt das Standard-Gateway fest.
(Werkseinstellung: [192.168.0.254])
|
[PRIMÄR-DNS]
Legt den primären DNS-Server fest.
(Werkseinstellung: [0.0.0.0])
[SEKUNDÄR-DNS]
Legt den sekundären DNS-Server fest.
(Werkseinstellung: [0.0.0.0])
[LAN IPv6 EINSTELLUNG]
[AKTIVIEREN/DEAKTIVIEREN]
Legt fest, ob IPv6 verwendet werden soll.
[AKTIVIEREN] |
IPv6 wird verwendet. |
[DEAKTIVIEREN] |
IPv6 wird nicht verwendet. |
(Werkseinstellung: [DEAKTIVIEREN])
[DHCP]
Legt fest, ob der automatische Bezug über DHCP verwendet werden soll.
[AUS] |
Benutzt DHCP nicht. |
[CLIENT] |
Führt den automatischen Abruf über DHCP aus. |
(Werkseinstellung: [AUS])
[IP-ADRESSE]
Legt die IP-Adresse fest.
(Werkseinstellung: [::])
[VOREINGEST. LÄNGE]
Stellt die Präfixlänge des Subnetzes ein.
(Werkseinstellung: [64])
[STANDARD-GATEWAY]
Legt das Standard-Gateway fest.
(Werkseinstellung: [::])
[PRIMÄR-DNS]
Legt den primären DNS-Server fest.
(Werkseinstellung: [::])
[SEKUNDÄR-DNS]
Legt den sekundären DNS-Server fest.
(Werkseinstellung: [::])
[USB-LAN IPv4 EINSTELLUNG]
[DHCP]
Legt fest, ob der automatische Bezug über DHCP oder die DHCP-Serverfunktion des Geräts verwendet werden soll.
[AUS] |
DHCP wird nicht verwendet. |
[CLIENT] |
Führt den automatischen Abruf über DHCP aus. Wenn die IP-Adresse nicht innerhalb von 1 Minute automatisch bezogen werden kann, wird automatisch eine Adresse aus dem Bereich 192.168.0.10 bis 192.168.0.255 vergeben. |
[SERVER] |
Aktiviert die DHCP-Serverfunktion des Geräts. |
(Werkseinstellung: [AUS])
[IP-ADRESSE]
Legt die IP-Adresse fest.
(Werkseinstellung: [192.168.0.1])
|
[SUBNETZMASKE]
Legt die Subnetzmaske fest.
(Werkseinstellung: [255.255.255.0])
|
[STANDARD-GATEWAY]
Legt das Standard-Gateway fest.
(Werkseinstellung: [192.168.0.254])
|
[PRIMÄR-DNS]
Legt den primären DNS-Server fest.
(Werkseinstellung: [0.0.0.0])
[SEKUNDÄR-DNS]
Legt den sekundären DNS-Server fest.
(Werkseinstellung: [0.0.0.0])
[USB-LAN IPv6 EINSTELLUNG]
[AKTIVIEREN/DEAKTIVIEREN]
Legt fest, ob IPv6 verwendet werden soll.
[AKTIVIEREN] |
IPv6 wird verwendet. |
[DEAKTIVIEREN] |
IPv6 wird nicht verwendet. |
(Werkseinstellung: [DEAKTIVIEREN])
[DHCP]
Legt fest, ob der automatische Bezug über DHCP verwendet werden soll.
[AUS] |
Benutzt DHCP nicht. |
[CLIENT] |
Führt den automatischen Abruf über DHCP aus. |
(Werkseinstellung: [AUS])
[IP-ADRESSE]
Legt die IP-Adresse fest.
(Werkseinstellung: [::])
[VOREINGEST. LÄNGE]
Stellt die Präfixlänge des Subnetzes ein.
(Werkseinstellung: [64])
[STANDARD-GATEWAY]
Legt das Standard-Gateway fest.
(Werkseinstellung: [::])
[PRIMÄR-DNS]
Legt den primären DNS-Server fest.
(Werkseinstellung: [::])
[SEKUNDÄR-DNS]
Legt den sekundären DNS-Server fest.
(Werkseinstellung: [::])
[INFORMATION]
[STATUS]
Zeigt den Status der Netzwerkfunktion an.
[NUTZEN.]
Führt die verschiedenen Vorgänge in Bezug auf die Netzwerkfunktion durch.
[NETZWERK INITIAL.]
Setzt die verschiedenen Netzwerkeinstellungen auf die Werkseinstellung zurück und startet das Gerät neu.
[NETZPRÜFER]
Prüft den Netzwerkverbindungsstatus.