Panasonic

Vor dem Gebrauch des Geräts

character_diamondÜberprüfen Sie vor dem Gebrauch des Geräts immer, ob der eingebaute Akku nicht erschöpft ist, und stellen Sie dann Datum und Uhrzeit ein.

Wenn der eingebaute Akku leer ist, wird das Datum der geräteinternen Uhr auf den 1. Januar 2022 zurückgesetzt. Dies führt möglicherweise dazu, dass die Metadaten des Videoclips nicht richtig aufgezeichnet und nicht richtig im Thumbnail-Bildschirm angezeigt werden.

Zum Aufladen des eingebauten Akkus schließen Sie den Netzadapter an das Hauptgerät an oder setzen Sie einen Akku ein.

Wenn das Hauptgerät ca. 24 Stunden lang in diesem Zustand verbleibt, behält es die Datum/Uhrzeit-Einstellung ca. 4 Monate lang bei.

(Die Aufladung erfolgt auch bei eingeschaltetem Gerät.)

bullet02Für Einzelheiten zum Einstellen von Zeitzone und Datum/Uhrzeit (character_reference[ZEITZONE], [UHR-EINSTELLG]).


character_diamondVerwenden Sie das Gerät nicht an öligen und rauchigen oder staubigen Orten.

Die Leistung kann beeinträchtigt werden, wenn kleine Partikel oder andere Fremdkörper in das Produkt gelangen.

Seien Sie besonders vorsichtig in Umgebungen, in denen Spezialeffekte wie Theaterrauch verwendet werden.


character_diamondPassen Sie bei der Verwendung dieses Produkts bei Regen, Schnee oder am Strand auf, dass kein Wasser in die Kamera eindringt.

Wasser verursacht Schäden an der Kamera und der Speicherkarte. (Reparatur kann nicht möglich sein.)


character_diamondAchten Sie bei der Benutzung am Strand usw. darauf, dass kein Sand und/oder Staub in die Kamera gelangt.

Sand und Staub beschädigen die Kamera und die Speicherkarte. (Seien Sie vorsichtig beim Einsetzen und Herausnehmen der Speicherkarte.)


character_diamondNetzadapter, Akkuladegerät und Akku

bullet02Wenn die Temperatur des Akkus extrem hoch oder niedrig ist, kann der Ladevorgang länger dauern oder es ist möglicherweise nicht möglich, den Akku zu laden.

bullet02Wenn die Ladeleuchte kontinuierlich orange blinkt, prüfen Sie, ob irgendwelche Bruchstücke, Fremdobjekte oder Schmutz am Anschlussbereich des Akkus oder Akkuladegerätes anhaften, und machen Sie den Anschluss nochmals in ordnungsgemäßer Weise. Ziehen Sie immer zuerst den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie dir Bruchstücke, Fremdobjekte oder Schmutz entfernen, die am Anschlussbereich anhaften.

bullet02Die Ladeleuchte blinkt orange, wenn die Temperatur des Akkus extrem hoch oder niedrig ist.

In dem Fall beginnt der Ladevorgang automatisch, wenn der Akku eine für das Laden geeignete Temperatur erreicht hat.

bullet02Wenn die Ladeleuchte weiter orange blinkt, obwohl der Akku seine optimale Temperatur hat, ist möglicherweise der Akku oder das Akkuladegerät beschädigt. Konsultieren Sie den Händler.

bullet02Wenn das Gerät in der Nähe eines Radios verwendet wird, kann es zu Störgeräuschen beim Radioempfang kommen (insbesondere beim Mittelwellenempfang). Halten Sie bei der Verwendung einen Abstand von mindestens 1 m ein.

bullet02Während der Benutzung ist unter Umständen ein Heulton aus dem Netzadapter oder Akkuladegerät zu vernehmen; dies stellt jedoch keine Störung dar.

bullet02Trennen Sie den Netzstecker nach der Verwendung immer von der Steckdose. (Im eingesteckten Zustand nimmt der Netzadapter selbst eine Leistung von ca. 0,1 W auf)

bullet02Achten Sie darauf, dass der Anschlussbereich des AC-Netzteils, des Akkuladegeräts und des Akkus nicht schmutzig werden. Installieren Sie das Gerät nah an einer Steckdose, damit die Trennvorrichtung (Netzstecker) einfach erreicht werden kann.


character_diamondSpeicherkarten

bullet02Die Oberfläche dieses Geräts oder der Speicherkarte können sich bei längerem Gebrauch etwas aufheizen; dies stellt jedoch keine Störung dar.

bullet02Der auf dem Aufkleber der Speicherkarte angegebene Speicher ist der unten aufgeführte Gesamtspeicher.

– Kapazität zum Schutz und Verwalten von Urheberrechten.

– Kapazität als normaler Datenträger bei Verwendung im Gerät oder in einem PC.

bullet02Setzen Sie die Speicherkarte keinen starken Erschütterungen aus, biegen Sie sie nicht und lassen Sie sie nicht fallen.

bullet02Daten auf der Speicherkarte können in den folgenden Fällen zerstört oder gelöscht werden.

– Elektrisches Rauschen oder statische Elektrizität

– Funktionsstörung des Geräts oder der Speicherkarte

bullet02Führen Sie die folgenden Vorgänge nicht durch, wenn Sie auf die Speicherkarte zugreifen (Karten-Zugriffslampe 1/Karten-Zugriffslampe 2 blinkt orange).

– Entnehmen der Speicherkarte

– Entfernen des Akkus oder des Netzadapters ohne Ausschalten des Hauptgeräts

– Vibrationen oder Stößen aussetzen


character_diamondAchten Sie darauf, beim Tragen der Kamera das Hauptgerät nicht fallen zu lassen.

bullet02Starke Stöße können zu Schäden am Hauptgerät und zu Funktionsstörungen führen.

bullet02Halten Sie den Handgriff oder Griff, wenn Sie die Kamera tragen, und gehen Sie vorsichtig damit um.


character_diamondWenden Sie kein Insektizid oder flüchtiges Material auf die Kamera an.

bullet02Das Hauptgerät kann sich verformen oder die Farbe kann sich ablösen, wenn Insektizide oder flüchtige Stoffe aufgebracht werden.


character_diamondBringen Sie die Kamera nicht über längere Zeit mit Gegenständen aus Gummi oder Vinyl in Kontakt.


character_diamondNach Gebrauch nehmen Sie den Akku ab oder ziehen Sie das AC-Kabel aus der Steckdose.


character_diamondAkku-Eigenschaften

Der Akku ist eine aufladbare Lithium-Ionen-Akku. Er produziert elektrische Energie durch eine interne chemische Reaktion. Diese chemische Reaktion wird durch die Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit beeinflusst. Die Nutzungsdauer des Akkus wird kürzer, wenn die Temperatur steigt oder sinkt. In Umgebungen mit extrem niedrigen Temperaturen kann er nur ca. 5 Minuten lang verwendet werden.

Wenn sich der Akku in einer extrem heißen Umgebung befindet, wird seine Schutzfunktion aktiviert und das Gerät kann vorübergehend nicht verwendet werden.


character_diamondAchten Sie darauf, nach Verwendung des Geräts den Akku zu entfernen.

Entnehmen Sie den Akku sicher aus der Kamera.

(Wenn der Akku eingesetzt ist, tritt selbst bei ausgeschalteter Kamera ein geringfügiger Stromverbrauch auf)

Wenn der Akku über einen langen Zeitraum im Gerät eingesetzt bleibt, wird er übermäßig entladen und kann selbst bei erneutem Aufladen unbrauchbar werden.

Entfernen Sie den Akku nicht, während das Gerät eingeschaltet ist.

Stellen Sie den Strom aus und nehmen Sie den Akku heraus, nachdem die Betriebsleuchte vollständig erloschen ist.


character_diamondPflegen Sie den Akkuanschluss sorgfältig.

Lassen Sie keinen Staub oder Fremdobjekte auf den Akkuanschluss kommen.

Stellen Sie sicher, dass der Akku und sein Anschlussbereich nicht verformt ist, wenn der Akku versehentlich fallen gelassen worden ist.

Setzen Sie einen verformten Akku nicht in eine Kamera oder ein Akkuladegerät ein. Dies kann die Kamera oder das Akkuladegerät beschädigen.


character_diamondAchtung beim Wegwerfen oder der Weitergabe von Speicherkarten an andere

Durch das Formatieren einer Speicherkarte oder das Löschen von Daten mit dem Gerät oder einem PC werden lediglich die Dateiverwaltungsdaten geändert. Die Daten auf der Speicherkarte werden dadurch nicht vollständig gelöscht.

Es wird empfohlen, die Daten vollständig anhand der folgenden Schritte zu löschen, wenn Sie sie entsorgen.

bullet02Zerstören Sie physisch die Speicherkarte selbst.

bullet02Löschen Sie die Daten auf der Speicherkarte vollständig mit im Handel erhältlicher Löschsoftware für PCs usw.

Benutzer sind für die Verwaltung der Daten verantwortlich, die auf ihrer Speicherkarte gespeichert sind.


character_diamondLCD-Monitor und Sucher

bullet02Gelegentlich bildet sich an Standorten mit extremen Temperaturdifferenzen Kondensation auf dem LCD-Panel des LCD-Monitors. Wenn dies passiert, benutzen Sie ein weiches, trockenes Tuch.zum Abwischen.

bullet02Der LCD-Monitor darf nicht mit den Fingernägeln berührt oder kräftig gedrückt oder gerieben werden.

bullet02Der LCD-Monitor erscheint unmittelbar nach dem Einschalten des Stroms geringfügig dunkler als normal, wenn die Kamera sehr kalt ist. Er kehrt zu seiner normalen Helligkeit zurück, wenn die interne Temperatur zunimmt.

bullet02Der LCD-Monitor und der Sucher werden mit hoher Präzision verwaltet, sodass mindestens 99,99 % der Bildpunkte effektive Pixel sind und 0,01 % oder weniger ungültige Pixel sind und immer leuchten. Dies ist keine Fehlfunktion und hat keinerlei Auswirkungen auf die aufgezeichneten Bilder.

bullet02Der Sucher für diese Kamera benutzt eine organische EL-Anzeige. Das Bild kann sich in den Bildschirm einbrennen, wenn das gleiche Bild oder die gleichen Buchstaben über längere Zeit auf dem Bildschirm angezeigt werden. Es gibt keine Probleme mit aufgezeichneten Bildern.

Schalten Sie den Bildschirm durch Abschalten des Bildschirms oder Benutzen eines Augensensors usw. um.

bullet02Wenn eine LCD-Schutzfolie angebracht ist, kann es schwierig sein, das Bild zu sehen oder Berührungen werden möglicherweise nicht erkannt.


character_diamondInformationen zur Kondensation (Beschlagen von Objektiv, Sucher oder LCD-Monitor)

Kondensation tritt auf, wenn es zu einer Veränderung von Temperatur oder Feuchtigkeit kommt, zum Beispiel wenn das Gerät vom Freien oder aus einem kalten Raum in einen warmen Raum gebracht wird. Gehen Sie vorsichtig vor, da dadurch das Objektiv, der Sucher oder der LCD-Monitor verschmutzen, von Schimmel befallen oder beschädigt werden kann.

Wird das Gerät an einen Ort mit anderer Temperatur gebracht, kann eine Kondensation verhindert werden, indem das Gerät an die Umgebungstemperatur des Zielortes über ca. 1 Stunde angenähert wird. (Legen Sie das Gerät bei einem großen Temperaturunterschied in einen Plastikbeutel o. Ä., entfernen Sie die Luft aus dem Beutel und versiegeln Sie ihn.)

Entfernen Sie beim Auftreten von Kondensation den Akku und/oder den Netzadapter und warten Sie ca. 1 Stunde. Wenn sich das Gerät der Umgebungstemperatur angepasst hat, verschwindet der Beschlag von selbst.


character_diamondVorsicht mit Laserstrahlen

Der MOS-Sensor kann Schaden nehmen, wenn er Licht von einem Laserstrahl ausgesetzt wird.

Wenden Sie hinreichend Sorgfalt an, das Auftreffen von Laserstrahlen auf dem Objektiv zu verhindern, wenn Sie Aufnahmen in einer Umgebung machen, wo Lasergeräte benutzt werden.


character_diamondBearbeitung von Videoclips

Videoclips, die mit anderen Geräten als diesem aufgenommen wurden, werden durch dieses Gerät nicht unterstützt.


character_diamondHinweis zu Systemfrequenzen

Sie können die Systemfrequenz dieses Geräts (59,94 Hz/50,00 Hz) im Menü ändern. (character_reference[FREQUENZ])

bullet02Bei der Aufnahme von AVCHD-Videoclips kann dieselbe Speicherkarte nicht mit unterschiedlichen Systemfrequenzen verwendet werden. Wenn die Systemfrequenz geändert wird, verwenden Sie eine andere Speicherkarte.


character_diamondBeachten Sie die folgenden Punkte.

bullet02Wenn Sie eine Aufzeichnung wichtiger Aufnahmen vorbereiten, machen Sie immer im Vorwege eine Testaufnahme, um sicherzustellen, dass sowohl Bilder als auch Ton normal aufgezeichnet werden.

bullet02Panasonic übernimmt keine Haftung, wenn die Video- oder Audioaufnahme aufgrund einer während der Nutzung aufgetretenen Störung des Geräts oder der Speicherkarte fehlschlägt.

bullet02Stellen Sie den Kalender (Datum/Uhrzeit der internen Uhr) und die Zeitzone ein oder prüfen Sie die Einstellungen vor der Aufnahme. Dies hat einen Effekt auf die Verwaltung der aufgezeichneten Inhalte.


character_diamondHaftungsausschluss

Panasonic übernimmt keinerlei Haftung für Folgendes:

  1. Neben-, Sonder- oder Folgeschäden, die direkt oder indirekt vom Gerät verursacht werden

  1. Beschädigungen, Gerätebruch usw., die durch unsachgemäßen Gebrauch oder Nachlässigkeit des Kunden verursacht werden

  1. Wenn das Gerät vom Kunden zerlegt, repariert oder (inkl. Software) modifiziert wurde

  1. Unannehmlichkeiten, Beeinträchtigungen oder Schäden, die dadurch entstehen, dass aus irgendeinem Grund, einschließlich Ausfall oder Funktionsstörung des Geräts und von Aufnahmemedien, die Aufnahme und/oder Anzeige von Videos nicht möglich ist

  1. Unannehmlichkeiten, Beeinträchtigungen oder Schäden aufgrund einer Fehlfunktion des Systems in Kombination mit Geräten von Dritten

  1. Haftungsansprüche oder Ansprüche wegen Verletzung der Privatsphäre von einer Einzelperson oder einer Gruppe, die Gegenstand des Videos war, das der Kunde aufgenommen hat (einschließlich Aufzeichnung) und das aus irgendeinem Grund öffentlich geworden ist (einschließlich Benutzung mit AUS-geschalteter Netzwerk-Benutzerauthentifizierung)

  1. Verlust der gespeicherten Informationen aus jeglichem Grund (einschließlich der Initialisierung dieses Geräts aufgrund des Verlustes von Authentifizierungsinformationen wie Benutzername oder Passwort)



character_diamondSeien Sie vorsichtig in Bezug auf Urheberrechte

Nach Urheberrechtsgesetzen dürfen Sie Bilder und Ton, die Sie aufgenommen haben, ohne Erlaubnis vom Inhaber der Urheberrechte nicht für andere Zwecke als das persönliche Vergnügen benutzen.


character_diamondVorsichtshinweise zum Netzwerk

Da dieses Gerät während der Verwendung mit einem Netzwerk verbunden ist, kann es zu folgenden Vorfällen kommen:

  1. Bekanntwerden oder Weitergabe von Informationen mithilfe des Geräts

  1. Betrügerischer Betrieb des Geräts durch böswillige Dritte

  1. Behindern und/oder Anhalten des Geräts durch böswillige Dritte

Es liegt in der Verantwortung des Kunden, ausreichende Maßnahmen zur Netzwerksicherheit vorzunehmen, einschließlich der folgenden, um durch solche Vorgänge verursachte Schäden zu verhindern. Bitte beachten Sie, dass Panasonic keinerlei Haftung für solche Vorfälle übernimmt.

bullet02Setzen Sie das Gerät in einem Netzwerk ein, dessen Sicherheit durch die Verwendung einer Firewall o. Ä. gewährleistet ist.

bullet02Wenn das Gerät in einem System verwendet wird, an das ein Computer, Tablet, Smartphone oder anderes Gerät angeschlossen ist, stellen Sie sicher, dass regelmäßig Überprüfungen auf Computerviren und bösartige Programme stattfinden und Infektionen beseitigt werden.

bullet02Um böswillige Angriffe zu verhindern, verwenden Sie für die Authentifizierungsinformationen (wie Benutzername und Kennwort) Textzeichenfolgen mit mindestens 8 Zeichen und mindestens 3 Zeichentypen, damit Ihre Authentifizierungsinformationen von Dritten nicht erraten werden können.

bullet02Achten Sie beim Einstellen und Speichern der Authentifizierungsinformationen (Benutzername, Kennwort usw.) darauf, dass sie für Dritte nicht sichtbar sind.

bullet02Ändern Sie regelmäßig die Authentifizierungsinformationen (Benutzername, Kennwort usw.) und verwenden Sie nicht die gleichen Authentifizierungsinformationen wie für andere Konten.

bullet02Um zu verhindern, dass die Einstellinformationen des Geräts im Netzwerk zugänglich sind, treffen Sie entsprechende Maßnahmen wie z. B. Zugriffsbeschränkung durch Benutzerauthentifizierung usw.

bullet02Installieren Sie das Gerät nicht an einem Ort, an dem das Gerät, die Kabel usw. leicht beschädigt werden können.


character_diamondSicherheit

Seien Sie beim Umgang mit dem Gerät oder der Speicherkarte vorsichtig, um Diebstahl, Verlust oder Verlegen zu vermeiden, und gehen Sie beim Entsorgen oder Weitergeben sorgfältig vor. Bitte beachten Sie: Panasonic übernimmt keine Haftung für das Bekanntwerden, Verfälschen oder den Verlust von Informationen, die hierdurch verursacht werden.


character_diamondBei Reparaturen, Weitergabe oder Entsorgung des Produkts

bullet02Nachdem Sie sich Ihre persönlichen Daten notiert haben, löschen Sie mithilfe der folgenden Menüeinstellungen unbedingt alle Informationen in diesem Gerät, die persönliche Daten enthalten, einschließlich der WLAN-Verbindungseinstellungen usw., die Sie in diesem Gerät gespeichert oder eingestellt haben:

– [NETZWERK]-Menü character_arrow [NUTZEN.] character_arrow [NETZWERK INITIAL.]

– [SONSTIGE]-Menü character_arrow [MENÜ INITIALISIEREN]

bullet02Entnehmen Sie die Speicherkarte aus der Kamera, wenn Sie eine Reparatur beauftragen.

bullet02Bei einer Reparatur wird dieses Gerät möglicherweise auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt.

bullet02Bitte wenden Sie sich an den Händler, bei dem Sie dieses Gerät erworben haben, oder an Panasonic, wenn die oben genannten Bedienvorgänge aufgrund von Fehlfunktionen nicht möglich sind.


character_diamondVorsichtsmaßnahmen beim Gebrauch

Halten Sie dieses Gerät möglichst weit von elektromagnetischen Geräten (z. B. Mikrowellenherde, Fernseher, Videospiele usw.) entfernt.

bullet02Wenn Sie dieses Gerät auf oder neben einem Fernseher verwenden, könnten die Bilder und/oder der Ton an diesem Gerät durch elektromagnetische Strahlung gestört werden.

bullet02Verwenden Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Mobiltelefonen, da dies zu Bild- und/oder Tonstörungen führen kann.

bullet02Durch Lautsprecher oder große Elektromotoren erzeugte Magnetfelder können aufgezeichnete Daten beschädigen oder Bildstörungen verursachen.

bullet02Die von Mikroprozessoren generierte elektromagnetische Strahlung kann dieses Gerät beeinträchtigen und zu Bild- und/oder Tonstörungen führen.

bullet02Wenn dieses Gerät durch elektromagnetische Geräte beeinträchtigt wird und nicht mehr korrekt funktioniert, schalten Sie es aus und nehmen Sie den Akku heraus bzw. stecken Sie den Netzadapter aus. Setzen Sie dann den Akku erneut ein bzw. schließen Sie den Netzadapter wieder an und schalten Sie dieses Gerät ein.


Verwenden Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Funkgeräten oder Hochspannungsleitungen.

Wenn Sie in der Nähe von Funkgeräten oder Hochspannungsleitungen aufnehmen, könnte dies die aufgenommenen Bilder und/oder den Ton beeinträchtigen.


Wenn dies Gerät angeschaltet ist, benutzen Sie es nicht für lange Perioden in direktem Kontakt mit der Haut.

bullet02Wenn Sie dieses Gerät für eine lange Zeitperiode benutzen, verwenden Sie eine Auflage wie zum Beispiel ein Stativ. Verbrennungen bei niedrigen Temperaturen können entstehen, wenn irgendein Teil dieses Geräts mit hoher Temperatur oder heiße Luft von den Ventilationsöffnungen an der Vorderseite des Handriemens dieses Geräts für eine lange Zeitperiode mit der Haut in Kontakt kommt.


Vorsichtsmaßnahmen betreffend das Objektiv und den Sucher

bullet02Richten Sie das Objektiv oder den Sucher nicht auf die Sonne oder ein starkes Licht aus. Anderenfalls kann es zu einer Funktionsstörung des Gerätes kommen.


Zum Gebrauch eines Kopfhörers

bullet02Übermäßiger Schalldruck von Ohrhörern und Kopfhörern kann Gehörverlust verursachen.

bullet02Hören bei voller Lautstärke für lange Perioden kann die Ohren des Benutzers schädigen.