Einstellung der Zeitdaten
Das Gerät stellt Zeitcode, Userbits sowie Datum und Uhrzeit (Echtzeitdaten) als Zeitdaten bereit und speichert diese synchron mit dem Video in jedem einzelnen Bild. Die Zeitdaten werden auch als die Videoclipmetadaten aufgezeichnet.
Voreinstellung des Zeitcodes auf externen Generator [X2]
Extern bereitgestellter Zeitcode [X2]
Definition von Zeitdaten
Zeitcode
Zwischen [FREI LAUF] und [AUFN LAUF] kann unter [AUFNEHMEN]-Menü
[TC/UB]
[FREI/AUFN LAUF] umgeschaltet werden.
[FREI LAUF]:
Die Zählung erfolgt unabhängig vom Betriebsmodus. Der Vorlauf erfolgt auch, wenn der Strom ausgeschaltet ist und kann also gleichwertig mit der Zeit behandelt werden.
(Für
)
Zeitdaten können auch in den Zeitcodeeingang zum <TC IN/OUT>-Anschluss unter Verwendung einer Anbindungssperre aufgezeichnet werden.
[AUFN LAUF]:
Die Zählung erfolgt nur während der Aufnahme. Die Aufnahme wird mit dem Wert gestartet, der ab dem zuletzt aufgezeichneten Zeitcode fortgesetzt wird.
|
– Wenn aufgenommene Videoclips gelöscht werden – Wenn eine laufende Aufnahme durch eine Funktionsstörung von [AUFN WARNUNG] usw. unterbrochen wird
|
Userbits
Userbits sind integriert. Userbits werden im Videoclip aufgezeichnet.
Der Benutzereinstellwert, die Zeit, das Datum, der Zeitcode und die Bildfrequenzinformationen der Aufnahme oder der Videoclipname können für die Aufnahme ausgewählt werden.
Der Wert zum Zeitpunkt des Beginns der Aufnahme wird in den Userbits der Videoclipmetadaten aufgezeichnet.
Zähler
Drücken Sie die <COUNTER>-Taste und zeigen den Zähler an, um den Zählerwert in der Zeitcodeanzeige des Suchers/LCD-Monitors anzuzeigen.
Der Zählerwert wird angezeigt als “Stunde:Minute:Sekunde.Einzelbild”.
Zusätzlich drücken Sie die <RESET>-Taste, während der Zählerwert angezeigt wird, um den Zählerwert zurückzusetzen.
[AUFNEHMEN]-Menü
[AUFN.ZÄHLER] kann zwischen den folgenden beiden Einstellungen gewählt werden:
[GESAMT]:
Die Zählung erfolgt kumulativ bis zum Zurücksetzen des Zählerwerts. Der Zählerwert wird auch dann beibehalten, wenn die Speicherkarte ausgetauscht oder das Gerät ausgeschaltet wird.
[CLIP]:
Bei jedem Aufnahmestart wird der Zählerwert gelöscht, und die Zählung beginnt bei 0. Sie können die Aufnahmezeit des aktuell aufnehmenden Videoclips überprüfen, ohne die Aufnahme abzubrechen.
Datum/Uhrzeit (Echtzeit)
Bei ausgeschaltetem Strom ist die interne Uhr der Bezugsstandard für den frei laufenden Zeitcodezähler, die Userbits-Zeit und die Kalenderdaten. Sie ist auch die Referenz für die Dateigenerierungszeit und den Dateinamen, wenn der Videoclip aufgezeichnet wird.
Der Free Run Timecode wird auf Null gesetzt, wenn der eingebaute Akku leer ist.
|
|
Userbits-Einstellungen
Stellen Sie die aufzuzeichnenden Userbits ein.
-
Wählen Sie die aufzuzeichnenden Userbits unter [AUFNEHMEN]-Menü
[TC/UB]
[UB MODUS] aus.
[FRAME RATE]:
Zeichnet die Bildfrequenzinformationen der Aufzeichnung auf.
Verwenden Sie diese Einstellung, wenn die Bildfrequenzinformationen der Userbits mit einem Bearbeitungsgerät, wie einem Computer, verwendet werden.
[USER]:
Es werden die unter [AUFNEHMEN]-Menü
[TC/UB]
[UB VOREINST.] eingestellten Userbits aufgezeichnet. Der Einstellwert bleibt auch nach dem Ausschalten erhalten.
Für ausführliche Einstellprozeduren (
Eingabe von Userbits)
[UHRZEIT]:
Zeichnet die Stunde, Minute und Sekunden des Datums und der Zeit auf, die mit der integrierten Uhr gemessen werden.
[DATUM]:
Zeichnet im zweistelligen Format Jahr, Monat, Datum und Stunde gemäß der Messung der integrierten Uhr auf.
[TC]:
Zeichnet den Wert für den Zeitcode als Userbits auf.
[CLIP NAME]:
Zeichnet den Wert von CAM INDEX (ein Zeichen) und CARD COUNT (3-stellige Zahl) auf, beides konvertiert zu ASCII-Zeichencodes.
Eingabe von Userbits
Durch die Einstellung von Userbits können Informationen wie Memos (Datum, Uhrzeit) mit bis zu 8 Stellen (hexadezimal) aufgezeichnet werden.
-
Wählen Sie [AUFNEHMEN]-Menü
[TC/UB]
[UB MODUS]
[USER].
-
Wählen Sie [AUFNEHMEN]-Menü
[TC/UB]
[UB VOREINST.].
Der Bildschirm für die Einstellung der Userbits wird angezeigt.
-
Stellen Sie die Userbits ein.
Stellen Sie jeweils 2 Ziffern ein.
Drücken Sie die <RESET>-Taste, um auf [00] zurückzusetzen.
-
Überprüfen Sie den Einstellwert der Userbits.
Der Einstellwert wird bestätigt, wenn die letzten 2 Ziffern eingestellt wurden.
Speicherfunktion der Userbits
Die Einstellwerte der Userbits werden automatisch gespeichert und bleiben auch nach dem Ausschalten erhalten.
Bildfrequenzinformationen
Die Beziehung zwischen Bildfrequenz, Bild-Pull-Down, Zeitcode und Userbits stellt sich wie folgt dar.

(A) Prüfinformationen für die 6 Ziffern auf der rechten Seite
(B) Fester Wert
(C) Frame rate
(D) Kameravideomodus
(E) REC-Markierung
Kameravideomodus
Die Anzeige des Kameravideomodus unterscheidet sich abhängig von der Einstellung der folgenden Menüs.
[SYSTEM]-Menü
[AUFN. FORMAT]
[SCENE FILE]-Menü
[VFR] oder [SYSTEM]-Menü
[SUPER LANGSAM]
Einstellen des Zeitcodes
-
Wählen Sie [SYSTEM]-Menü
[FREQUENZ]
[59.94Hz]/[50.00Hz].
-
Wählen Sie unter [SYSTEM]-Menü
[DATEIFORMAT]/[AUFN. FORMAT] das Aufnahmeformat aus.
-
Wählen Sie [AUFNEHMEN]-Menü
[TC/UB]
[DF/NDF]
[DF]/[NDF].
[DF]:
Der Zeitcode wird entsprechend der aktuellen Uhrzeit abgeglichen. Dies erfolgt hauptsächlich bei Sendungen, wie Fernsehprogrammen.
Beispiel einer Zeitcode-Anzeige: TCG 00:00:00.00
[NDF]:
Es erfolgt kein Abgleich des Zeitcodes. (Es besteht ein Unterschied zur aktuellen Uhrzeit)
Beispiel einer Zeitcode-Anzeige: TCG 00:00:00:00
-
Wählen Sie [AUFNEHMEN]-Menü
[TC/UB]
[TC VOREINST.].
Der [TC VOREINST.]-Bildschirm wird angezeigt.
-
Stellen Sie den Zeitcode ein.
Drücken Sie die <RESET>-Taste, um den Zeitcode auf 0 zurückzusetzen.
-
Überprüfen Sie den Einstellwert des Zeitcodes.
Der Einstellwert wird bestätigt, wenn die letzten 2 Ziffern eingestellt wurden.
Einstellbereich des Zeitcodes
Der verfügbare Einstellbereich des Zeitcodes variiert abhängig von der Bildrate in [AUFN. FORMAT].
|
– Wenn die Bildrate in [AUFN. FORMAT] 23,98p beträgt – Wenn die Intervallaufnahme aktiviert ist |
Zeitcodefunktion während des Akkuwechsels
Der Betrieb des Zeitcodegenerators läuft über den Sicherungsmechanismus weiter, der selbst dann weiterläuft, wenn der Akku ausgetauscht wird.
Der Zeitcode des Free-Runs kann sich verschieben, wenn ein Eintrag unter [SYSTEM]-Menü
[FREQUENZ], [DATEIFORMAT] oder [AUFN. FORMAT] geändert wird.
Nach dem erneuten Einschalten mit dem Ein/Aus-Schalter sollte der Zeitcode überprüft und gegebenenfalls neu eingestellt werden.
Zeitcode bei Aufnahme mit variabler Bildrate/Superzeitlupenaufnahme
Der Zeitcode ist auf [AUFN LAUF] fest eingestellt, wenn die Aufnahmefunktion mit variabler Bildrate oder die Super-Zeitlupenaufnahme-Funktion aktiviert ist.
Während der Aufzeichnung läuft der Zeitcode mit einer Geschwindigkeit gemäß dem Verhältnis der Bildrate von [AUFN. FORMAT] und der Einstellwerte unter [SCENE FILE]-Menü
[FRAME RATE].
Beispielsweise wird der Zeitcode um 60/24 Bilder pro Sekunde weitergestellt (zwei Sekunden 12 Bilder), wenn die Bildrate von [AUFN. FORMAT] auf 23,98p eingestellt ist und [SCENE FILE]-Menü
[FRAME RATE] auf [60fps] eingestellt ist.
Die Zeitcodeausgabe vom <TC IN/OUT>-Anschluss
, <SDI OUT>-Anschluss
oder dem <HDMI>-Anschluss läuft bei 1× Geschwindigkeit zur selben Zeit wie die Aufnahme ab.
-
Verfügbar bei der Verwendung von
.
Voreinstellung des Zeitcodes auf externen Generator [X2]
Der interne Zeitcodegenerator der Kamera kann als Slave in einer vereinfachten Weise an einen externen Generator gekoppelt werden.
Beispiel für eine Verbindung zwischen einer Kamera und einem externen Generator
Verbinden Sie den Referenzzeitcode mit dem <TC IN/OUT>-Anschluss.

(A) <TC IN/OUT>-Anschluss
(B) Referenzzeitcode
Externe Kopplung
Koppeln Sie den Zeitcode extern an.
Verbinden Sie erst die Kamera mit einem externen Generator.
-
Wählen Sie [AUFNEHMEN]-Menü
[TC/UB]
[FREI/AUFN LAUF]
[FREI LAUF].
-
Wählen Sie [AUFNEHMEN]-Menü
[TC/UB]
[TC IN/OUT WAHL]
[TC IN].
-
Geben Sie den externen Zeitcode in den <TC IN/OUT>-Anschluss ein.
Im Kamerabildschirm wird [TCG] in Schwarz-Weiß invertiert angezeigt.
Geben Sie den Zeitcode als Referenzzeitcode ein, der der Einstellung unter [SYSTEM]-Menü
[AUFN. FORMAT] entspricht.
Geben Sie den Zeitcode für Non-Drop Frame und auch für 23,98p, 25,00p, 50,00p und 50,00i ein.
|
Nachdem das Aufzeichnen oder ferngesteuerte Aufzeichnen mit dem externen Gerät gestoppt ist, wird der Zeitcode mit dem Zeitcode des externen Gerätes Slave-gekoppelt, und als ein Ergebnis können einige Zeitcodewerte wiederholt oder übersprungen werden.
– Wenn der Zeitcode in [TC VOREINST.] eingestellt wird – Wenn das Gerät ausgeschaltet wird – Wenn [DF]/[NDF] umgeschaltet wird – Wenn [AUFN LAUF] eingestellt wird – Wenn die Aufnahmefunktion mit variabler Bildrate oder die Super-Zeitlupenaufnahme-Funktion aktiviert ist.
|
Vorsichtsmaßnahmen beim Umschalten der Stromversorgung vom Akku zum Netzadapter, während eine externe Kopplung aktiv ist
Um die Kontinuität der Stromversorgung für den Zeitcodegenerator zu gewährleisten, nehmen Sie den Akku erst dann heraus, wenn die Stromversorgungsanzeige auf dem Kamerabildschirm nach der Verbindung des Netzadapters an den <DC IN 12V>-Anschluss auf [
] gewechselt hat. Die Kontinuität der externen Sperre des Zeitcodes wird nicht garantiert, wenn der Akku zuerst entfernt wird.
Extern bereitgestellter Zeitcode [X2]
Die Zeitcodeausgabe von der Kamera entsprechend dem Kameravideo oder dem Abspielvideo kann einem externen Aufzeichnungsgerät bereitgestellt werden.

(A) <SDI OUT>-Anschluss
(B) SDI IN-Anschluss
(C) <TC IN/OUT>-Anschluss
(D) TC IN-Anschluss
(E) VTR, usw.
-
Wählen Sie [AUFNEHMEN]-Menü
[TC/UB]
[TC IN/OUT WAHL]
[TC OUT].
-
Wählen Sie [AUFNEHMEN]-Menü
[TC/UB]
[TC OUT REF]
[AUFNEHMEN].
Derselbe Zeitcode kann mit dem Video gleichzeitig auf zwei Geräten aufgezeichnet werden.
Anpassen der Zeitcodeausgabe vom <TC IN/OUT>-Anschluss an das Video der SDI-Ausgabe oder der Monitorausgabe.
-
Wählen Sie [AUFNEHMEN]-Menü
[TC/UB]
[TC OUT REF]
[SDI AUSG.].
|
|