Panasonic

Beschreibung der Teile

character_bullet-largeHaupteinheit

character_bullet-largeXLR Handgriff [X2100]/[X1600]


Haupteinheit

bullet02Auf den Abbildungen in diesem Dokument ist der XLR Handgriff (bei icon_model-x2100 im Lieferumfang, bei icon_model-x1600 Sonderzubehör) nicht montiert.

bullet02icon_model-x1200 ist nicht mit dem XLR-Handgriff kompatibel.

body_parts_rightside

  1. Gegenlichtblende (character_referenceAnbringen der Gegenlichtblende)

  1. Objektivdeckel-Umschalthebel (character_referenceÖffnen und Schließen des Objektivdeckels)

Öffnet/schließt den Objektivdeckel.

  1. Fokussierring (character_referenceFokussierung (manuelle Fokussierung))

Wenn die <FOCUS A/M/character_infinity>-Taste gedrückt wird, um den manuellen Fokussiermodus ([MF]) zu aktivieren, können Sie manuell fokussieren.

  1. Hinterer Ring (character_referenceBlende, AE-Stufe (Belichtungskorrektur), Passt die Zoomposition an)

Sie können manuelle Zoomvorgänge ausführen, die Blende (die Objektivöffnung) einstellen und die Belichtungskorrektur (AE-Stufe) einstellen.

bullet02Um die einzustellende Funktion zu ändern, können Sie das Menü verwenden, die USER-Taste drücken, die [HINTERER RING] zugewiesen ist, oder das USER-Tastensymbol berühren.

  1. <ND FILTER>-Schalter (character_referenceHelligkeitsanpassung)

Wählen Sie den ND-Filter aus, der für die Beleuchtung des Motivs geeignet ist.


<1/64>:

Verringert die Menge an Licht, die in den MOS-Sensor gelangt, auf 1/64.


<1/16>:

Verringert die Menge an Licht, die in den MOS-Sensor gelangt, auf 1/16.


<1/4>:

Verringert die Menge an Licht, die in den MOS-Sensor gelangt, auf 1/4.


<CLR>:

Benutzt den ND-Filter nicht.


  1. <FOCUS A/M/character_infinity>-Taste (character_referenceFokussierung (manuelle Fokussierung))

Auswahl der Fokusfunktion.

Mit jedem Tastendruck wird zwischen [AF] und [MF] umgeschaltet. Wenn Sie die Taste gedrückt halten, wird der Schärfepunkt ins Unendliche verschoben und der manuelle Fokussiermodus aktiviert.


[AF]:

Wechselt zum Autofokusmodus. Der Autofokusmodus passt den Fokus automatisch an.


[MF]:

Wechselt zum manuellen Fokussiermodus. Steuern Sie den Fokussierring manuell, um den Fokus anzupassen.


  1. Kartensteckplatz 1 (character_referenceEinsetzen/Entnehmen der Speicherkarte)

Ein Steckplatz für die Speicherkarte.

  1. Karten-Zugriffslampe 1 (character_referenceStatus der Karten-Zugriffslampe und der Speicherkarte)

Zeigt den Zugriffsstatus für Aufnahme und Wiedergabe der Speicherkarte im Kartensteckplatz 1 an.

  1. Kartensteckplatz 2 (character_referenceEinsetzen/Entnehmen der Speicherkarte)

Ein Steckplatz für die Speicherkarte.

  1. Karten-Zugriffslampe 2 (character_referenceStatus der Karten-Zugriffslampe und der Speicherkarte)

Zeigt den Zugriffsstatus für Aufnahme und Wiedergabe der Speicherkarte im Kartensteckplatz 2 an.

  1. Eingebauter Lautsprecher

Gibt während der Wiedergabe Audio aus.

Der Ton wird nicht über den eingebauten Lautsprecher ausgegeben, wenn Kopfhörer an den Kopfhöreranschluss angeschlossen sind.

  1. <SLOT SEL>-Taste

Zur Auswahl des Kartensteckplatzes für die Aufnahme oder Wiedergabe.

  1. <USER1>-Taste (character_referenceZuweisen von Funktionen für die USER-Tasten, Neigungslehre)

Verwendet als USER-Taste (USER1).

bullet02Zum Kaufzeitpunkt ist [NEIGUNGSANZEIGE] zugeordnet.

Aktiviert/deaktiviert die Anzeige des künstlichen Horizonts.

  1. <USER2>-Taste (character_referenceZuweisen von Funktionen für die USER-Tasten, Verwendungsmöglichkeiten für die USER-Taste)

Verwendet als USER-Taste (USER2).

bullet02Zum Kaufzeitpunkt ist [BACKLIGHT] zugeordnet.

Aktiviert/deaktiviert die Blendenautomatik für den Gegenlichtausgleich.

  1. (Für icon_model-x2100/icon_model-x1600)

<O.I.S.>/<USER3>-Taste (character_referenceZuweisen von Funktionen für die USER-Tasten, Optische Bildstabilisator-Funktion)

Aktiviert/deaktiviert die optische Bildstabilisatorfunktion.

Dies wird auch als USER-Taste (USER3) verwendet.

(Für icon_model-x1200)

<FACE DET.>/<USER3>-Taste (character_referenceZuweisen von Funktionen für die USER-Tasten, Gesichtserkennungs-/AE&AF-Nachverfolgungsfunktion)

Aktiviert/deaktiviert die Gesichtserkennungs-/AE&AF-Nachverfolgungsfunktion.

Dies wird auch als USER-Taste (USER3) verwendet.

  1. (Für icon_model-x2100/icon_model-x1600)

<VF>/<USER4>-Taste (character_referenceZuweisen von Funktionen für die USER-Tasten)

bullet02(Für icon_model-x2100)

Schaltet die Bedienung von Menü [VIDEO AUSG./LCD/VF] character_arrow [VIDEO AUSG. AUSW.] character_arrow [VF] um, wenn im Menü [VIDEO AUSG./LCD/VF] character_arrow [VIDEO AUSG. AUSW.] character_arrow [SDI + HDMI AUSGANG] auf [EIN] eingestellt ist. (character_referenceEinstellung dazu, wie der LCD-Monitor und der Sucher an-/ausgeschaltet werden)

Schaltet den Sucher ein/aus, wenn [SDI + HDMI AUSGANG] auf [AUS] eingestellt ist.

Dies wird auch als USER-Taste (USER4) verwendet.

bullet02(Für icon_model-x1600)

Schaltet den Sucher ein/aus.

Dies wird auch als USER-Taste (USER4) verwendet.

bullet02(Für icon_model-x1200)

<LCD B. LIGHT>/<USER4>-Taste (character_referenceZuweisen von Funktionen für die USER-Tasten, Anpassen der Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung)

Stellt die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung des LCD-Monitors um

Dies wird auch als USER-Taste (USER4) verwendet.

  1. <THUMBNAIL>-Taste (character_referenceVerwendung von Thumbnails)

Drücken Sie die Taste, um zwischen dem Kamerabild-Bildschirm und dem Thumbnail-Bildschirm zu wechseln.

  1. <DISP/MODE CHK>-Taste (character_referenceModusprüfungsanzeige)

Aktiviert/deaktiviert die Anzeige anderer Informationen als Zeitzähler, Zeitstempel, Zebramuster und Marker.

Halten Sie die Taste gedrückt, um Informationen zu den Einstellungen der verschiedenen Aufnahmefunktionen sowie Informationen wie eine Liste der Funktionen, die der USER-Taste zugewiesen sind, anzuzeigen. Bei jedem Drücken der Taste wird zur nächsten Informationsseite gewechselt.

  1. (Für icon_model-x2100/icon_model-x1600)

Einstellrad zur Dioptrienkorrektur (character_referenceAnpassen und Einstellen des Suchers [X2100]/[X1600])

Passen Sie die Dioptrienskala an, sodass der Suchermonitor klar sichtbar ist.

  1. (Für icon_model-x2100/icon_model-x1600)

Augenmuschel (character_referenceAnbringen der Augenmuschel [X2100]/[X1600])

  1. Ein/Aus-Taste (character_referenceAn-/Ausschalten der Einheit)

Drücken Sie die Taste, um das Gerät ein- oder auszuschalten.

  1. <WHITE BAL>-Taste (character_referenceÄndern des Weiß- und Schwarzabgleichs)

Auswahl der Anpassungsmethode für den Weißabgleich.

Bei jedem Tastendruck wechselt der Weißabgleich in der Reihenfolge “Voreinstellung”, [Ach], [Bch].


“Voreinstellung”

Stellt den Weißabgleich auf den voreingestellten Wert ein. Bei jedem Drücken der USER-Taste für [AWB] bzw. bei jedem Berühren des USER-Tastensymbols wechselt die Einstellung in der Reihenfolge [P 3200K], [P 5600K], “VAR” (Beispielanzeige: [V 3200K]).


[Ach]/[Bch]:

Verwendet den gespeicherten Wert für die Einstellung des Weißabgleichs.


  1. <AE LEVEL>/<USER6>-Taste (character_referenceZuweisen von Funktionen für die USER-Tasten, AE-Stufe (Belichtungskorrektur))

Aktiviert/deaktiviert die Belichtungskorrektur-Funktion.

Stellt den Zielwert der AE-Stufe unter [SCENE FILE]-Menü character_arrow [AE LEVEL EFFEKT] ein.

Dies wird auch als USER-Taste (USER6) verwendet.

  1. <AUTO/MANU>-Schalter (character_referenceAutomatikmodus/manueller Modus)

Wählen Sie die Einstellungsmethode für Fokus, Verstärkung, Blende, Weißabgleich und Verschlusszeit Ihrer Aufnahme aus.


<AUTO>:

Automatische Einstellung. (Automatik-Modus)


<MANU>:

Manuelle Einstellung. (Manueller Modus)


  1. <SHUTTER>-Taste (character_referenceEinstellen der Verschlusszeit)

Wechselt den Verschlussmodus.

  1. <GAIN>-Taste (character_referenceGain)

Auswahl der Einstellmethode für die Bildschirmhelligkeit.

  1. <IRIS>-Taste (character_referenceBlende)

Wählt die Blendeneinstellmethode.

  1. <MENU>-Taste (character_referenceGrundlegende Bedienung des Menüs)

Zeigt das Menü an. Wenn das Menü angezeigt wird, kann durch Drücken der <MENU>-Taste das Menü geschlossen werden.

Drücken Sie die Taste, während ein Thumbnail-Bildschirm angezeigt wird, um den Betriebsbildschirm des Miniaturbildmenüs anzuzeigen und um Clips zu löschen.

  1. <EXIT>-Taste

Wechselt zur höheren Ebene, wenn das Menü angezeigt wird. Wenn die <EXIT>-Taste gedrückt wird, ohne den Einstellwert zu bestätigen, wird die geänderte Einstellung nicht übernommen.

  1. Multiregler (character_referenceManuelle Multifunktion)

Verschiebt, wählt und stellt das Menü ein, wenn das Menü angezeigt wird.

Verwenden Sie den Multiregler auch, um Miniaturbilder zu bedienen, die multimanuelle Funktion auszuwählen und die verschiedenen Bediensymbole auszuwählen/festzulegen.

body_parts_leftside1

  1. Lüftereinlass

Lüftereinlass für den Kühllüfter. Wenn das Gerät verwendet wird, darf diese Öffnung nicht verdeckt werden.

  1. (Für icon_model-x2100/icon_model-x1600)

WLAN-Transmitter

  1. Freigabetaste für die Gegenlichtblende (character_referenceAnbringen der Gegenlichtblende)

  1. <MIC>-Anschluss (character_referenceAnschließen eines externen Mikrofons an den <MIC>-Anschluss, Verwendung des integrierten Mikrofons/eines externen Mikrofons (Stereo-Minibuchse))

Schließen Sie ein externes Mikrofon an (Stereo-Minibuchse).

  1. <REMOTE>-Anschluss

Zum Anschließen der Fernbedienung (im Handel erhältlich), welche die Fernsteuerung einiger Funktionen ermöglicht.

  1. USB-Anschluss (character_referenceVerbindungsfunktion über den USB-Anschluss, Netzwerkverbindung)

Stellt eine Verbindung zu einem PC über das USB-Kabel her, um Daten zu übertragen.


(Für icon_model-x2100)

bullet02Sie können per USB-Tethering eine Verbindung zu einem Netzwerk herstellen. Dazu müssen Sie dieses Gerät über ein USB-Kabel mit einem iPhone/iPad oder einem Gerät mit Android verbinden.

bullet02Wenn das Gerät und ein USB-Ethernetadapter (im Handel erhältlich) verbunden sind, ist eine Netzwerkverbindung über einen LAN-Anschluss möglich.


body_parts_leftside2

  1. Handriemen (character_referenceAnpassen des Handriemens)

  1. Objektivdeckel (character_referenceÖffnen und Schließen des Objektivdeckels)

  1. Lüfterauslass

Lüfterauslass für den Kühllüfter. Wenn das Gerät verwendet wird, darf diese Öffnung nicht verdeckt werden.

  1. Objektiv

body_parts_frontside

  1. Integriertes Mikrofon (character_referenceVerwendung des integrierten Mikrofons/eines externen Mikrofons (Stereo-Minibuchse))

Dies ist das eingebaute Stereomikrofon <L>/<R>.

  1. Zubehörschuh (am Hauptgerät)

Schließen Sie eine Video-Leuchte usw. an.

  1. Zoomhebel (am Handgriff) (character_referencePasst die Zoomposition an, Einstellen der Lautstärke während der Wiedergabe)

Zoomeinstellung für das Bild.


<T>:

Vergrößert das Bild.


<W>:

Verkleinert das Bild.


bullet02Einstellen der Lautstärke bei der Wiedergabe von Videoclips.

  1. (Für icon_model-x2100/icon_model-x1600)

XLR-Handgriff-Aufnahme (character_referenceAnbringen des XLR-Handgriffs [X2100]/[X1600])

  1. <USER5>-Taste (character_referenceZuweisen von Funktionen für die USER-Tasten, Prüfen der aufgenommenen Videos)

Verwendet als USER-Taste (USER5).

bullet02Zum Kaufzeitpunkt ist [REC CHECK] eingestellt.

Gibt die letzten ca. 3 Sekunden des zuletzt aufgenommenen Videoclips automatisch wieder.

body_parts_backside

  1. Statusanzeige (character_referenceAn-/Ausschalten der Einheit)

Leuchtet, wenn das Gerät eingeschaltet ist.

  1. Akku-Entriegelungsschieber (character_referenceEinsetzen/Entnehmen des Akkus)

Wird zum Entnehmen des Akkus aus dem Hauptgerät verwendet.

  1. Akku-Einsatzabschnitt (character_referenceEinsetzen/Entnehmen des Akkus)

Zum Einsetzen eines Akkus.

  1. (Für icon_model-x2100/icon_model-x1600)

Sucher (character_referenceGebrauch des Suchers)

  1. REC-Taste (am Handgriff) (character_referenceAufnahme)

Startet oder stoppt die Aufnahme.

Die Aufnahme kann direkt aus dem Thumbnail-Modus gestartet werden.

  1. (Für icon_model-x2100)

<SDI OUT>-Anschluss (character_referenceFernseher/Monitor)

Ein Anschluss zur Ausgabe des SDI-Signals an einen angeschlossenen Monitor usw.

  1. <HDMI>-Anschluss (character_referenceFernseher/Monitor)

Ein Anschluss zur Ausgabe des Videosignals an einen angeschlossenen Monitor usw.

  1. Kopfhöreranschluss

Zum Anschluss von Audioüberprüfungs-Kopfhörern.

  1. DC IN-Anschluss (character_referenceAufladen des Akkus)

Anschluss für den mitgelieferten bzw. im Handel erhältlichen Netzadapter für die externe Stromversorgung.

  1. Ladelampe (character_referenceAufladen des Akkus)

Leuchtet, wenn der Akku geladen wird.

  1. Stativbohrungen (character_referenceAnbringen eines Stativs)

Zum Anbringen des Stativs. (Unterseite)

bullet02Größe der Montageöffnung

– 1/4-20 UNC (Schraubenlänge max. 5,5 mm)

bullet02Beim Anbringen eines Stativs mit einer Schraubenlänge von 5,5 mm oder mehr kann das Gerät beschädigt werden.

  1. LCD-Monitor (character_referenceGebrauch des LCD-Monitors)


XLR Handgriff [X2100]/[X1600]

icon_model-x2100 verwendet das mitgelieferte Zubehör.

icon_model-x1600 verwendet das Sonderzubehör VW-HU1.

icon_model-x1200 ist nicht mit dem XLR-Handgriff kompatibel.

body_parts_handle_side

(A) Mit montierter Mikrofonhalterung

  1. Haltegriff

  1. Mikrofonhalterungs-Montageabschnitt (character_referenceAnbringen des externen Mikrofons)

Zur Befestigung der mitgelieferten Mikrofonhalterung mit den Mikrofonhalter-Befestigungsschrauben.

  1. Mikrofonhalterung (character_referenceAnbringen des externen Mikrofons)

Zur Befestigung des externen Mikrofons.

  1. Schnalle (character_referenceAnbringen des externen Mikrofons)

Verwendet zum Öffnen und Schließen der Mikrofonhalterung.

  1. <INPUT 1>-Anschluss (XLR, 3-polig) (character_referenceAnbringen des externen Mikrofons, Audioeingang)

Zum Anschluss eines Audiogeräts oder eines externen Mikrofons.

  1. <INPUT 2>-Anschluss (XLR, 3-polig) (character_referenceAnbringen des externen Mikrofons, Audioeingang)

Zum Anschluss eines Audiogeräts oder eines externen Mikrofons.

  1. Mikrofonkabelklemme (character_referenceAnbringen des externen Mikrofons)

Fixiert das externe Mikrofonkabel.

  1. <INPUT1>-Schalter (character_referenceGebrauch von Audiogerät/externem Mikrofon (XLR, 3-polig) [X2100]/[X1600])

Schaltet die am <INPUT 1>-Anschluss anliegenden Audio-Eingangssignale um.


<LINE>:

Wählt aus, wenn ein Audiogerät an den Line-Eingang angeschlossen ist.


<MIC>:

Wählt aus, wenn ein externes Mikrofon angeschlossen ist.


<+48V>:

Wählt aus, wenn ein externes Mikrofon angeschlossen ist und eine Stromversorgung benötigt.


  1. CH1 SELECT Schalter (character_referenceAudioeingang)

Wählen Sie das Tonsignal aus, das auf Audiokanal 1 aufgenommen werden soll.


<INT/MIC (L)>:

Aufnahme von Tonsignalen über den linken Kanal des integrierten Mikrofons oder des <MIC>-Anschlusses.


<INPUT1>:

Aufnahme von Eingangssignalen über den <INPUT 1>-Anschluss.


  1. CH2 SELECT Schalter (character_referenceAudioeingang)

Wählen Sie das Tonsignal aus, das auf Audiokanal 2 aufgenommen werden soll.


<INT/MIC (R)>:

Aufnahme von Tonsignalen über den rechten Kanal des integrierten Mikrofons oder des <MIC>-Anschlusses.


<INPUT1>:

Aufnahme von Eingangssignalen über den <INPUT 1>-Anschluss.


<INPUT2>:

Aufnahme von Eingangssignalen über den <INPUT 2>-Anschluss.


  1. <INPUT2>-Schalter (character_referenceGebrauch von Audiogerät/externem Mikrofon (XLR, 3-polig) [X2100]/[X1600])

Schaltet die am <INPUT 2>-Anschluss anliegenden Audio-Eingangssignale um.


<LINE>:

Wählt aus, wenn ein Audiogerät an den Line-Eingang angeschlossen ist.


<MIC>:

Wählt aus, wenn ein externes Mikrofon angeschlossen ist.


<+48V>:

Wählt aus, wenn ein externes Mikrofon angeschlossen ist und eine Stromversorgung benötigt.


  1. <AUDIO LEVEL CH2>-Einstellrad (character_referenceAnpassen des Audioaufnahmepegels)

Anpassung des Aufnahmepegels des Audiokanals 2.

  1. <CH2>-Schalter (character_referenceAnpassen des Audioaufnahmepegels)

Wählt aus, wie der Aufnahmepegel für Audiokanal 2 angepasst wird.


<AUTO>:

Automatische Einstellung.


<MANU>:

Manuelle Einstellung mittels <AUDIO LEVEL CH2>-Einstellrad.


  1. <CH1>-Schalter (character_referenceAnpassen des Audioaufnahmepegels)

Wählt aus, wie der Aufnahmepegel für Audiokanal 1 angepasst wird.


<AUTO>:

Automatische Einstellung.


<MANU>:

Manuelle Einstellung mittels <AUDIO LEVEL CH1>-Einstellrad.


  1. <AUDIO LEVEL CH1>-Einstellrad (character_referenceAnpassen des Audioaufnahmepegels)

Anpassung des Aufnahmepegels des Audiokanals 1.

  1. XLR-Handgriff-Befestigungsschraube (character_referenceAnbringen des XLR-Handgriffs [X2100]/[X1600])

Sichert den XLR-Handgriff am Hauptgerät.


body_parts_handle_upperside

  1. Leuchtenabdeckung

bullet02Bewahren Sie die Leuchtenabdeckung für Kinder unzugänglich auf, um ein Verschlucken zu verhindern.

  1. Integrierte LED-Leuchte (character_referenceVerwenden der integrierten LED-Leuchte [X2100]/[X1600])

  1. Tally-Lampe (character_referenceTally-Lampen [X2100]/[X1600])

Leuchtet, wenn die Aufzeichnung beginnt. Blinkt, wenn der Akkupegel niedrig ist.

Ob die Lampe leuchtet, kann im Menü eingestellt werden.

  1. Zubehörschuh (auf Haltegriff)

Schließen Sie eine Video-Leuchte usw. an.

  1. <LIGHT>-Schalter (character_referenceVerwenden der integrierten LED-Leuchte [X2100]/[X1600])

Schaltet die integrierte LED-Leuchte ein/aus.

  1. Hold-Hebel

Deaktiviert beim Umschalten auf <HOLD> die REC-Taste (auf Haltegriff).

  1. REC-Taste (auf Haltegriff) (character_referenceAufnahme)

Startet oder stoppt die Aufnahme.

  1. Montageloch für Zubehör

Zur Befestigung von Zubehör.

bullet02Größe der Montageöffnung

– 1/4-20 UNC (Schraubenlänge max. 5,5 mm)

  1. Zoomhebel (auf Haltegriff) (character_referencePasst die Zoomposition an)

Zoomeinstellung für das Bild.


<T>: Zoomt in das Bild hinein.


<W>: Zoomt aus dem Bild heraus.


bullet02Die Geschwindigkeit der Zoom-Einstellung wird mit diesem Hebel nach einer anderen Methode als mit dem Zoomhebel (auf Haltegriff) gesteuert.


  1. Leuchtendimmer-Einstellrad (character_referenceVerwenden der integrierten LED-Leuchte [X2100]/[X1600])

Stellt die Helligkeit der integrierten LED-Leuchte ein.

Durch Drehen in Richtung <+> wird die Helligkeit erhöht, und durch Drehen in Richtung <-> wird die Helligkeit verringert.