Panasonic

Vorsichtsmaßnahmen

character_diamondKamera

Halten Sie dieses Gerät möglichst weit von elektromagnetischen Geräten (wie z.B. Mikrowellenherde, Fernseher, Videospiele usw.) entfernt.

bullet02Wenn Sie dieses Gerät auf einem Fernseher oder in seiner Nähe verwenden, könnten die Bilder und/oder der Ton an diesem Gerät von der Abstrahlung der elektromagnetischen Wellen gestört werden.

bullet02Verwenden Sie dieses Gerät nicht in Nähe von Mobiltelefonen, da dadurch Geräusche entstehen könnten, die die Bilder und/oder den Ton beeinflussen.

bullet02Durch Lautsprecher oder große Motoren erzeugte Magnetfelder können bereits aufgezeichnete Daten und die entsprechenden Aufnahmen beschädigen.

bullet02Die Strahlung der elektromagnetischen Wellen könnte dieses Gerät beeinträchtigen und die Bilder und/oder den Ton stören.

bullet02Wenn dieses Gerät nachteilig von einer elektromagnetischen Ausstattung betroffen ist und den korrekten Betrieb einstellt, schalten Sie dieses Gerät aus und nehmen Sie den Akku heraus bzw. trennen Sie den Netzadapter ab. Legen Sie dann den Akku erneut ein bzw. stecken Sie den Netzadapter wieder ein und schalten Sie dieses Gerät ein.


Verwenden Sie dieses Gerät nicht in Nähe von Funkgeräten oder Hochspannungsleitungen.

bullet02Wenn Sie in Nähe von Funkgeräten oder Hochspannungsleitungen aufnehmen, könnten die aufgenommenen Bilder und/oder der Ton negativ beeinflusst werden.


Verwenden Sie ausschließlich die mitgelieferten Kabel.

Wenn Sie mit Sonderzubehör arbeiten, verwenden Sie nur die jeweils mitgelieferten Kabel.

Verwenden Sie keine Verlängerungskabel.


Sprühen Sie keine Insektizide oder flüchtige Chemikalien auf die Kamera.

bullet02Wenn Sie derartige Chemikalien auf die Kamera sprühen, kann das Kameragehäuse beschädigt werden und die Oberflächenbeschichtung abblättern.


Vermeiden Sie längeren Kontakt von Objekten aus Gummi, PVC oder ähnlichen Materialien mit der Kamera.


character_diamondBei Verwendung in kalten Umgebungen oder bei niedrigen Temperaturen

bullet02Es kommt möglicherweise zu Kälteverbrennungen, wenn die Metallbereiche der Kamera an kalten Orten (Umgebungen mit Temperaturen bis 0 character_degreeC, beispielsweise Wintersportgebiete oder Höhenlagen) über längere Zeit direkten Kontakt mit der Haut haben.

Tragen Sie Handschuhe o.ä., wenn Sie das Gerät über einen längeren Zeitraum hinweg benutzen.

bullet02Die Akkuleistung (Anzahl der aufnehmbaren Bilder/verfügbare Aufnahmedauer) ist bei Temperaturen zwischen −10 °C und 0 °C möglicherweise vorübergehend verringert.

Halten Sie den Akku bei Verwendung warm, indem Sie ihn in Ihrer Schutzausrüstung/Winterkleidung aufbewahren. Die Akkuleistung normalisiert sich, wenn die interne Temperatur wieder ansteigt.

bullet02Der Akku kann bei Temperaturen unter 0 °C nicht aufgeladen werden.

Wenn Aufladen nicht möglich ist, blinkt die Ladeleuchte auf dem Kameragehäuse rot.

bullet02Achten Sie an kalten Orten darauf, dass keine Wassertropfen oder Schneeflocken an der Kamera verbleiben.

Anderenfalls gefriert möglicherweise Wasser in den Spalten von Ein/Aus-Schalter, Lautsprecher oder Mikrofon der Kamera, wodurch die Bedienbarkeit dieser Elemente beeinträchtigt werden und/oder die Lautstärke verringert sein kann. Dies stellt keine Fehlfunktion dar.


character_diamondReinigung

Entfernen Sie vor dem Reinigen der Kamera den Akku bzw. das DC-Verbindungsstück und entfernen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Wischen Sie die Kamera dann mit einem trockenen, weichen Tuch ab.

bullet02Wenn die Kamera verschmutzt ist, können Sie sie mit einem feuchten, ausgewrungenen Tuch reinigen. Trocknen Sie die Kamera anschließend mit einem trockenen, staubfreien Tuch ab.

bullet02Verwenden Sie zur Reinigung der Kamera keine Lösungsmittel wie Waschbenzin, Verdünner, Alkohol, Küchenreiniger usw., da diese Mittel das Gehäuse beschädigen oder zum Abblättern der Beschichtung führen können.

bullet02Wenn Sie ein chemisches Reinigungstuch verwenden, beachten Sie unbedingt die zugehörigen Anweisungen.


character_diamondVerschmutzungen auf dem Bildsensor

Wenn beim Wechseln von Objektiven Schmutzpartikel in die Objektivfassung gelangen, lagern sie sich möglicherweise an den Bildsensor an und erscheinen auf dem aufgenommenen Bild.

Vermeiden Sie das Wechseln von Objektiven in staubigen Umgebungen und lassen Sie den Kameradeckel oder ein Objektiv beim Aufbewahren der Kamera stets angebracht, damit keine Schmutz- oder Staubpartikel ins Innere des Gehäuses geraten.

Entfernen Sie jeglichen Schmutz am Kameradeckel, bevor Sie ihn anbringen.


Staubreduktionsfunktion

Die Kamera verfügt über eine Staubreduktionsfunktion, bei der Schmutz- und Staubpartikel von der Vorderseite des Bildsensors geblasen werden.

Bei deutlichen Verschmutzungen führen Sie im Menü [Setup] ([Sonstige]) die Option [Sensorreinig] aus. (character_reference[Sensorreinig])


Entfernen von Verschmutzungen auf dem Bildsensor

Der Bildsensor ist ein Präzisionsinstrument und sehr empfindlich. Halten Sie sich daher unbedingt an die folgenden Anweisungen, wenn Sie den Bildsensor selbst reinigen.

bullet02Blasen Sie die Verschmutzungen mit einem handelsüblichen Föhn vom Bildsensor.

Üben Sie dabei keine übermäßigen Kräfte aus.

bullet02Führen Sie den Blasebalg nicht weiter als bis zur Objektivfassung hinein.

Wenn der Blasebalg den Bildsensor berührt, kann er diesen zerkratzen.

bullet02Verwenden Sie zur Reinigung des Bildsensors ausschließlich einen Blaspinsel.

bullet02Wenden Sie sich an den Händler oder an Panasonic, wenn Sie den Schmutz oder Staub nicht mit dem Blaser entfernen können.


character_diamondReinigen des Suchers

Blasen Sie Verschmutzungen des Suchers mit einem handelsüblichen Blasebalg von der Sucheroberfläche und wischen Sie vorsichtig mit einem weichen, trockenen Tuch nach.

bullet02Die Augenmuschel ist nicht abnehmbar. Achten Sie daher beim Reinigen des Suchers darauf, dass sie sich nicht löst.

bullet02Wenn die Augenmuschel versehentlich abgelöst wurde, wenden Sie sich an Ihren Händler oder an Panasonic.


character_diamondMonitor/Sucher

bullet02Üben Sie keinen übermäßigen Druck auf den Monitor aus.

Anderenfalls kann es zu Farbabweichungen und Fehlfunktionen kommen.

bullet02Monitor- und Sucherbildschirm wurden mit modernster Technik hergestellt. Dennoch können auf der Anzeige einige dunkle, helle oder dauerhaft leuchtende Stellen (rot, blau oder grün) auftreten.

Dabei handelt es sich nicht um eine Fehlfunktion.

Obwohl die Teile des Monitor-/Sucherbildschirms durch streng kontrollierte Präzisionstechnologie hergestellt werden, können einige Pixel inaktiv oder dauerhaft beleuchtet sein.

Die Flecken werden bei Bildern auf Speicherkarten nicht mit aufgenommen.


character_diamondObjektiv

bullet02Achten Sie bei der Verwendung dieses Objektivs darauf, dass es nicht herunterfällt und keinen Stößen und übermäßiger Krafteinwirkung ausgesetzt wird.

Andernfalls kann es zu Funktionsstörungen oder Schäden an diesem Objektiv und der Digital-Kamera kommen.

bullet02Richten Sie das Objektiv nicht auf die Sonne oder andere starke Lichtquellen.

Das gebündelte Licht führt möglicherweise zu Bränden oder Beschädigungen.

bullet02Lassen Sie keine starken Lichtstrahlen wie z.B. Laserlicht direkt auf die Kamera (das Objektiv) einfallen. Diese können den Bildsensor zerstören und eine Fehlfunktion der Kamera verursachen.

bullet02Die Bilder können durch Staub, Schmutz und Verschmutzungen (Wasser, Öl, Fingerabdrücke usw.) auf der Linsenoberfläche beeinträchtigt werden.

Verwenden Sie vor und nach dem Aufnehmen einen Blasebalg, um Staub und Schmutz von der Oberfläche des Objektivs zu entfernen, und wischen Sie es dann vorsichtig mit einem weichen, trockenen Tuch ab, um Verschmutzungen zu entfernen.

bullet02Wenn die Kamera nicht verwendet wird, bringen Sie den vorderen und den hinteren Objektivdeckel an, damit keine Staub- oder sonstigen Partikel an bzw. in die Kamera gelangen.

bullet02Um die Kontaktpunkte (A) des Objektivs zu schützen, vermeiden Sie Folgendes.

Anderenfalls kommt es möglicherweise zu Fehlfunktionen.

– Kontaktpunkte des Objektivs berühren.

– Kontaktpunkte des Objektivs verschmutzen.

– Objektiv mit der Fassung nach unten ablegen.

image_lens-mount-contacts

bullet02Zum Verbessern des Staub- und Spritzwasserschutzes des austauschbaren Objektivs (H-ES12060/H-FS12060) ist ein Objektivfassungsgummi an der Fassung angebracht.

– Durch das Objektivfassungsgummi kommt es zu Schleifspuren an der Digital-Kamera. Dadurch wird die Leistung jedoch nicht beeinträchtigt.

– Wenden Sie sich an Panasonic, um das Objektivfassungsgummi austauschen zu lassen.


character_diamondAkku

Beim Akku handelt es sich um eine aufladbare Lithium-Ionen-Batterie.

Er ist sehr temperatur- und feuchtigkeitsempfindlich, und die Beeinträchtigung der Leistung verstärkt sich bei Temperaturanstiegen und -abfällen.


Lassen Sie die Akkuanschlüsse (B) nicht verschmutzen.

bullet02Wischen Sie sie bei Verschmutzungen mit einem trockenen Tuch sauber.

image_battery-connection-point


Nehmen Sie den Akku nach dem Gebrauch immer heraus.

bullet02Bewahren Sie den entfernten Akku zu Lager- oder Transportzwecken in einem Kunststoffbeutel o. ä. auf und halten Sie ihn von metallischen Gegenständen (Büroklammern usw.) fern.


Wenn Sie den Akku versehentlich fallenlassen, untersuchen Sie das Akkugehäuse und die Kontakte auf Beschädigungen und Verformungen.

bullet02Die Kamera wird beschädigt, wenn ein Akku mit verformten Kontakten eingesetzt wird.


Nicht mehr funktionierende Akkus entsorgen.

bullet02Akkus haben nur eine begrenzte Lebensdauer.

bullet02Werfen Sie Akkus nicht ins Feuer. Es besteht Explosionsgefahr.


Lassen Sie keine Gegenstände aus Metall (z.B. Schmuck, Haarnadeln) mit den Kontakten des Akkus in Berührung kommen.

bullet02Dies kann zu Kurzschlüssen und starker Hitzeentwicklung führen. Beim Berühren des Akkus könnten Sie sich dann schwere Verbrennungen zuziehen.


character_diamondNetzadapter

bullet02Je nach Ladeumgebung blinken die Ladeleuchten möglicherweise unter dem Einfluss von statischer Elektrizität oder elektromagnetischen Wellen. Dieses Phänomen hat keine Auswirkungen auf den Ladevorgang.

bullet02Wenn Sie das Akku-Ladegerät in der Nähe eines Radios verwenden, wird der Radioempfang möglicherweise beeinträchtigt.

Verwenden Sie das Ladegerät in min. 1 m Entfernung von Radios.

bullet02Der Netzadapter gibt während des Ladevorgangs möglicherweise ein elektrisches Brummgeräusch von sich. Dabei handelt es sich nicht um eine Fehlfunktion.

bullet02Trennen Sie den Netzstecker nach der Verwendung von der Steckdose ab.

(Wenn Sie es angeschlossen lassen, wird eine geringe Menge Strom verbraucht.)


character_diamondKarte

Setzen Sie die Karte keinen hohen Temperaturen, elektromagnetischen Wellen, keiner direkten Sonneneinstrahlung oder statischen Elektrizität aus.

Biegen Sie die Karte nicht und lassen Sie sie nicht fallen.

Setzen Sie die Karte keinen starken Vibrationen aus.

bullet02Anderenfalls kann es zu Beschädigungen der Karte sowie der aufgenommenen Daten kommen.

bullet02Bewahren Sie die Karte nach Gebrauch, zur Aufbewahrung und zum Transport in ihrer Hülle oder einer speziellen Tasche auf.

bullet02Vermeiden Sie, dass Schmutzpartikel, Wasser oder andere Fremdkörper an die Kartenkontakte gelangen.

Berühren Sie die Kontakte außerdem nicht mit den Händen.


character_diamondPersonenbezogene Daten

In der Kamera und in den aufgenommenen Bildern sind personenbezogene Daten gespeichert.

Es wird empfohlen, die Sicherheit durch Festlegen eines Wi-Fi-Passworts und einer Wi-Fi-Funktionssperre zu erhöhen, um die personenbezogenen Daten zu schützen. (character_reference[Wi-Fi-Setup] Menü)

bullet02Bilder enthalten möglicherweise Informationen, die zur Identifizierung des Nutzers verwendet werden können, beispielsweise Aufnahmedaten und -zeiten sowie Ortsinformationen.


Haftungsausschluss

bullet02Alle Daten, also auch persönliche Daten, können durch fehlerhafte oder versehentliche Bedienschritte, statische Elektrizität, Unfälle, Fehlfunktionen, Reparaturen und andere Maßnahmen verändert oder gelöscht werden.

Beachten Sie, dass Panasonic keinerlei Haftung für unmittelbare Schäden oder Folgeschäden übernimmt, die auf die Änderung oder Vernichtung von Daten und persönlichen Informationen zurückzuführen sind.


Bei Reparaturen, Weitergaben sowie vor dem Entsorgen der Kamera

bullet02Nachdem Sie eine Kopie der personenbezogenen Daten erstellt haben, achten Sie darauf, die in der Kamera registrierten oder gespeicherten Daten wie personenbezogenen Daten und WLAN-Verbindungseinstellungen mit [Reset] (character_reference[Reset]) zu löschen.

bullet02Setzen Sie die Einstellungen zurück, um die persönlichen Daten zu schützen. (character_reference[Reset])

bullet02Entfernen Sie die Karte aus der Kamera.

bullet02Bei einer Reparatur werden die Einstellungen unter Umständen auf die werksseitigen Voreinstellungen zurückgesetzt.

bullet02Wenden Sie sich an den Händler, bei dem Sie die Kamera erworben haben, oder an Panasonic, wenn die oben genannten Bedienvorgänge aufgrund von Fehlfunktionen nicht möglich sind.


Beachten Sie beim Entsorgen oder Weitergeben der Speicherkarte die folgenden Punkte:

Beim Formatieren oder Löschen der Karte mit der Kamera oder einem PC werden nur Verwaltungsdaten geändert. Die Daten auf der Speicherkarte werden nicht vollständig gelöscht.

Es wird empfohlen, die Karte physisch zu zerstören oder handelsübliche PC-Software zum Löschen von Daten zu verwenden, um die Kartendaten vollständig zu löschen, wenn Sie die Karte entsorgen oder weitergeben möchten.

Sie sind verantwortlich für den Umgang mit den Daten auf der Karte.


character_diamondWenn Sie die Kamera längere Zeit nicht verwenden

bullet02Achten Sie darauf, Akku und Karte aus der Kamera zu entfernen.

Verbleibt der Akku in der Kamera, kann er sich so stark entladen, dass er auch nach dem Aufladen unbrauchbar bleibt.

bullet02Bewahren Sie den Akku an einem kühlen, trockenen Ort mit möglichst konstanter Temperatur auf.

(Empfohlene Temperatur: 15 character_degreeC bis 25 character_degreeC; empfohlene Luftfeuchtigkeit: 40 %RH bis 60 %RH)

bullet02Wird der Akku über einen längeren Zeitraum gelagert, so wird empfohlen, ihn einmal jährlich aufzuladen, mit der Kamera vollständig zu entladen, dann aus der Kamera zu entfernen und wieder zu lagern.

bullet02Wenn Sie die Kamera in einem geschlossenen Schrank oder Fach aufbewahren, sollten Sie sie zusammen mit einem Entfeuchtungsmittel (Silikagel) lagern.

bullet02Überprüfen Sie vor dem Aufnehmen alle Teile, wenn die Kamera über längere Zeit nicht verwendet wurde.


character_diamondBilddaten

bullet02Die aufgenommenen Daten können beschädigt werden oder verloren gehen, wenn aufgrund von unsachgemäßer Behandlung Fehlfunktionen der Kamera auftreten.

Panasonic übernimmt keinerlei Haftung für Schäden, die aufgrund von Datenverlusten entstehen.


character_diamondStativ

bullet02Vergewissern Sie sich, dass das Stativ stabil ist, wenn die Kamera daran befestigt ist.

bullet02Wenn ein Stativ verwendet wird, kann der Akku möglicherweise nicht entfernt werden.

bullet02Achten Sie darauf, die Schraube nicht übermäßig anzuziehen. Andernfalls kommt es möglicherweise zu Beschädigungen der Kamera oder zu einem Ablösen des Typenschilds.

bullet02Abhängig von dem Typ des Stativs, das Sie benutzen, können sich das Objektiv und der Stativkopf gegenseitig behindern, wenn Ihr benutztes Objektiv einen großen Durchmesser hat.

Unter diesen Umständen kann der Versuch, die Stativschrauben festzuziehen, Schäden an der Kamera oder dem Objektiv verursachen.

Wir empfehlen, den Stativadapter (DMW-TA1: Sonderzubehör) zu benutzen.

bullet02Lesen Sie außerdem die Bedienungsanleitung des Stativs.


character_diamondSchultergurt

bullet02Wird ein schweres austauschbares Objektiv an der Kamera angebracht, tragen Sie die Kamera nicht am Schultergurt.

Halten Sie die Kamera und das Objektiv beim Tragen fest.


character_diamondWi-Fi-Funktion

Verwendung der Kamera als WLAN-Gerät.

Werden Geräte oder Computersysteme verwendet, bei denen eine höhere Sicherheitsstufe als bei WLAN-Geräten erforderlich ist, so vergewissern Sie sich, dass bei den verwendeten Systemen entsprechende Sicherheits- und Schutzmaßnahmen zum Einsatz kommen.

Panasonic übernimmt keine Haftung bei Schäden, die beim Verwenden der Kamera zu anderen Zwecken als zur Verwendung als WLAN-Gerät auftreten.


Es wird davon ausgegangen, dass die Wi-Fi-Funktion der Kamera im jeweiligen Verkaufsland verwendet wird.

Es besteht die Gefahr, dass durch die Kamera Funkwellen-Bestimmungen verletzt werden, wenn sie in anderen Ländern als denen verwendet wird, in denen sie verkauft wird. Panasonic übernimmt keinerlei Haftung für solche Verstöße.


Es besteht die Gefahr, dass die über Funkwellen gesendeten und empfangenen Daten abgehört werden können.

Beachten Sie bitte, dass die Gefahr besteht, dass über Funkwelle gesendete und empfangene Daten von Dritten abgehört werden könnten.


Verwenden Sie die Kamera nicht in Bereichen mit Magnetfeldern, statischer Elektrizität oder Störsignalen.

bullet02Verwenden Sie die Kamera nicht an Orten mit Magnetfeldern, statischer Elektrizität oder Interferenzen, beispielsweise in der Nähe von Mikrowellenherden.

Ansonsten kommt es möglicherweise zur Unterbrechung der Funkwellen.

bullet02Bei Verwendung der Kamera in der Nähe von Geräten wie Mikrowellenherden oder schnurlosen Telefonen, die das 2,4 GHz Funkfrequenzband benutzen, kann es bei beiden Geräten zu einer Leistungsverschlechterung kommen.


Stellen Sie keine Verbindungen mit drahtlosen Netzwerken her, zu deren Nutzung Sie nicht berechtigt sind.

Bei der Wi-Fi-Nutzung werden möglicherweise drahtlose Netzwerke (SSID) angezeigt, zu deren Verwendung Sie nicht berechtigt sind. Stellen Sie keine Verbindung zu diesen her, da dies als unbefugter Zugriff angesehen werden kann.